E-Learning: Wie führe ich Patient Blood Management in meinem Spital ein?

 

Praxisnah, verständlich und kompetent erläutern ausgewiesene Fachspezialist:innen, worauf es bei der Einführung von Patient Blood Management ankommt.

Nach einem einleitenden Modul werden die verschiedenen Massnahmensäulen und Anwendungsbereiche des Konzepts vertieft. Damit eignet sich das E-Learning als Refresher und zum Erwerb spezifischer Kenntnisse. Jedes Modul kann mit einem kurzen Multiple-Choice-Test abgeschlossen werden. Die Module sind von der Schweizer Gesellschaft für Anästhesiologie und Perioperative Medizin (SSAPM) akkreditiert. Somit können für abgeschlossene Module SSAPM Fortbildungs-Credits beantragt werden.

Machen Sie sich jetzt fit für die Einführung von Patient Blood Management an Ihrem Spital. Die fünf Module sind frei zugänglich. Für die Registration eines Einzellogins füllen Sie bitte das Anmeldeformular am Ende der Seite aus. 

Sie möchten mit dem E-Learning die Belegschaft oder einzelne Abteilungen in Ihrem Spital oder in Ihrer Gesundheitseinrichtung schulen? Mehrere Logins pro Organisation sind mit einer Alliance Rouge Mitgliedschaft möglich. Kontaktieren Sie uns via das Anmeldeformular für mehr Informationen.

Alle Informationen zum E-Learning finden Sie auch in unserem Flyer: Flyer herunterladen

 

Modul 1: Einführung, Dr. Anja Merhof Felix

Dr. Anja Merhof Felix ist Fachärztin für Anästhesiologie und Präsidentin der Arbeitsgruppe Patient Blood Management der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Perioperative Medizin (SSAPM, früher SGAR). Sie gibt im Videovortrag eine Übersicht über das Konzept und die weiteren Inhalte des E-Learnings. Sie stellt dabei die drei Massnahmensäulen kurz vor, die dann in den anschliessenden Modulen vertieft werden. Zum Schluss wird, quasi als vierte Säule, die Implementierung des Konzepts im Spital thematisiert.

Modul 2: Optimierung des Erythrozytenvolumens (Säule 1), Dr. Anja Merhof Felix

Dr. Anja Merhof Felix, Fachärztin für Anästhesiologie, geht in diesem Videovortrag detailliert auf die erste Säule des Patient Blood Managements ein, welche alle Massnahmen zur Optimierung des Erythrozytenvolumens umfasst. Sie lernen dabei die Risiken einer Anämie kennen und erhalten eine Einführung in diagnostische Algorithmen sowie therapeutische Massnahmen.

Modul 3: Perioperativer Blutverlust (Säule 2), PD Dr. Lars Asmis

PD Dr. Lars M. Asmis, Facharzt für Hämatologie, erläutert in diesem Vortrag die zweite Säule des Patient Blood Managements, die Minimierung des perioperativen Blutverlustes. Sie erhalten einen Überblick über relevante Gerinnungsmodelle und Massnahmen zur Minimierung des Blutverlusts über den gesamten perioperativen Weg des Patienten.

Modul 4: Erhöhen und Ausschöpfen der Anämietoleranz (Säule 3), Dr. A. Merhof Felix und PD Dr. B. Mansouri Taleghani

In diesem Videovortrag erläutern Dr. Anja Merhof Felix, Fachärztin Anästhesiologie, und PD Dr. Behrouz Mansouri Taleghani von der Universitätsklinik für Hämatologie am Inselspital Bern die 3. Säule des Patient Blood Managements: die Ausschöpfung der Anämietoleranz. Sie zeigen auf, dass Blut Leben retten kann, die Transfusionstherapie aber mit Risiken und Kosten verbunden ist. Weiter gehen sie detailliert auf Transfusionstrigger ein.

Modul 5: Patient Blood Management in der Pädiatrie, Prof. Dr. Thorsten Haas

Prof. Dr. Thorsten Haas, Facharzt für Anästhesiologie, zeigt in diesem Videovortrag, wie Patient Blood Management in der Pädiatrie angewendet werden kann. Dabei gibt er auch Einblick in die Praxis des Zürcher Kinderspitals.

 

Anmeldung E-Learning

Bitte benutzen Sie einen moderneren Browser